Kategorie: <span>Naturschutz</span>

Tag des Baumes – Speed-Dating mal anders ;-)

Und wieder gab´s ein Seminar im bene partus, dieses Mal zu Anlass des „Tag des Baumes“. Angekündigt war es unter dem kryptischen Namen „Baum-Speed-Dating“. Doch was ist das? Nun, wir wollen hier nicht alle Details verraten, das würde den Überraschungseffekt nehmen. Es ist eine schnelle (waldpädagogische) Methode, möglichst schnell möglichst …

Bundesforsteinsatz I auf Burg Ludwigstein

Nach einem Jahr der Verbannung der Bünde war der Bufo der DWJ die erste Veranstaltung, bei der ich wieder auf den Ludwigstein zurück kehren sollte. Wie immer leider erst nach der Gruppenstunde machte ich mich auf den Weg, um dann gegen Mitternacht dort einzutreffen.

Im Kreis der Freunde konnte dieser erste Abend auf der Burg gebührend gefeiert werden. Am nächsten Tag sollte es tatkräftig weiter gehen.

Es standen einige Einsätze auf dem Plan. Meine Arbeitsgruppe entschied sich sehr schnell dafür, Begrenzungen aus alten Kothenstangen zu bauen, damit verhindert wird, dass Leute mit ihrem Pkw bei der Paasche-Linde parken. Mit der Arbeit waren wir den Vormittag gut beschäftigt. Galt es doch nach Bedarf die alten Kothenstangen vom Lagerplatz runter zu tragen. Die fertige Arbeit kann sich durchaus sehen lassen, so dass wir zufrieden zum Mittagessen gingen.

Nach dem Mittagessen orientierten wir uns zunächst, was es noch zu tun geben könnte. Wir entschieden uns dann für den Bau einer zweiten Kammer für den Komposter. Diese Arbeit nahm uns so gefangen, dass wir sogar auf Kaffee und Kuchen verzichteten. Wir entschieden uns für die Bauweise eines bekannten Einrichtungshauses und so stand bald die fertige Kammer, die von den Mitarbeitern der Lu nur noch weiter zusammen gesetzt werden muss (Fundament gießen, Klappe bauen, usw.).

Nach dieser Arbeit gab es irgendwann Abendbrot und es war Siesta angesagt. Eine Dusche war die willkommene Gelegenheit, um sich vom Schweiß der Arbeit zu befreien. Gegen Mitternacht gab es dann das Buffet im Gewölbekeller. Dort bin ich persönlich noch nicht gewesen und war doch ziemlich fasziniert vom Ambiente dort.

Die Nacht war natürlich wieder viel zu kurz, als es am Sonntagmorgen zum Frühstück ging. Den Abschluss des Bufo bildete wie immer das Abgehen der einzelnen Baustellen, die mehr oder weniger ausgiebig beklatscht und besprochen wurden. Insgesamt kann sich die Arbeitsleistung der Waldjugend wieder sehen lassen und ich freue mich auf den nächsten Einsatz auf der Burg.

Ines

Weitere Bilder gibt es wie immer im Fotoalbum der DWJ NRW.

Auf der Seite der Burg gibt es auch einen Bericht von Ann-Kathrin aus der DWJ NRW.

Herbstlager 2014

Auch in diesem Jahr führten wir wieder ein Herbstlager im „bene partus“ durch. Manches Jahr schon hatten wir Glück mit dem Wetter. In diesem Jahr mussten wir ein wenig schauen, wie wir die Sonnenstunden optimal genutzt kriegten. Das klappte zum Glück ganz gut, so dass neben den Arbeiten auch für …

einfach mal so in den Wildpark …

… das gibt´s bei uns nicht, jedenfalls nicht dann, wenn der Späherpunkt „Säugetiere“ auf dem Programm steht.

Späherprobe, was war das nochmal? Richtig, das ist die Sammlung von 24 Punkten, die mancher sehr ernst nimmt, mancher nicht so ganz, und die man im Laufe seines Waldjugend-Lebens immer wieder an der einen oder anderen Stelle trifft.
Dieses Mal also der Punkt „Säugetiere“ – zumindest in der Vorbereitung.
Da man in den heimischen Hamburger Wäldern i.d.R. Kaninchen, Hase, Reh und Wildschwein, mit viel Glück auch noch mal Marder, Fuchs, Mäuse und Ratten (und beim Niendorfer Gruppenraum Damwild)  zu Gesicht bekommt, machten wir uns auf den Weg nach Eekholt zum dortigen Wildpark.
Hier konnten sich die Teilnehmer nach individuellen Interessen mit den Tieren ihrer Wahl näher auseinandersetzen. Und so waren dann auch noch die immer heimischer werdenden Wölfe, das Sikawild, das Rotwild sowie die Dachse ein  Thema.
Der Wildpark Eekholt bietet aber noch mehr: So konnten wir uns am Rande auch noch mit den Themen „Heilkräuter“ und „Greifvögel“ auseinandersetzen.

Übernachten durften wir auf dem Projektgruppengelände des Wildparks in der großen Jurte. Gemeinsam mit einer Pfadfindergruppe aus Glückstadt wurde abends zuerst abwechselnd gegrillt, dann zu später Stunde noch am Lagerfeuer gesessen und geklönt.

Ein nächtlicher Ausflug ins benachbarte Lager der DWJ Nord war nur kurz, da fast das gesamte Lager der Norder auf einem Nachtgeländespiel unterwegs war und die Müdigkeit nach dem langen Lerntag auch schon allen in den Knochen saß.

Der Sonntag diente dann einer weiteren Runde durch das Gelände und zuletzt auch der Greifvogelschau.

Und wäre es nur das gewesen, ja so wäre es ein ganz einfacher normaler Wildparkbesuch gewesen. Ungewöhnlich die Übernachtung, ungewöhnlich das Bildungsprogramm.
Aber besonders war etwas Anderes: Am Freitag wurden wir von der N24-Redaktion kontaktiert, ob wir nicht Lust hätten, etwas zu einem Bericht am Montag (28.04.) beizutragen. Schließlich wurde Montag um 13 Uhr die Naturbewußtseinsstudie 2014 von Umweltministerin Barbara Hendricks vorgestellt. Und da wir als Waldjugend „natürlich“ besonders naturbewußt sind, wurden unsere Teilnehmer von den Reportern interviewt und ein wenig über unser Seminar berichtet. Das Tolle daran: der kleine Beitrag wird nicht nur von N24 ausgestrahlt, sondern auch die „großen“ Sender des Konzerns, Pro7, Sat1 und Kabel1 greifen auf das Videomaterial zu und tragen so dazu bei, dass die Waldjugend in Deutschland bekannter wird.

Nähere Informationen zur Naturbewußtseinsstudie hier.
Nähere Informationen zum Wildpark Eekholt hier.
Ein N24-Bericht, in dem Bildmaterial vom Seminar verwendet wird, ist hier abzurufen.
Und weitere Informationen zur Waldjugend gibt es hier und hier.

(Bilder folgen in den kommenden Tagen)