Was ist denn die Späherprobe?
Die Späherprobe ist eine Sammlung von Aufgaben, die ein Waldjugendlicher im Laufe seiner aktiven Zeit beherrschen sollte. Sie ist auf der einen Seite Leitlinie für die Gruppenleiter und Seminarleiter, auf der anderen Seite eng mit den Zielen und Aufgaben der Waldjugend verbunden. Das, was in der Satzung so schlicht heißt, „Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern“, wird hier mit Leben gefüllt. Aber auch für diejenigen, die nicht so gerne biologisches Wissen lernen, bietet die Späherprobe eine Menge – und die Kundschafterstufe, nämlich 10 Späherpunkte – sind für jeden fair zu erreichen. Der Späher, mit 24 Punkten, ist dann natürlich schon ein bisschen mehr Arbeit, aber wir sind sicher, dass auch dieses für jeden zu erreichen ist, ohne dass dafür stur auswendig gelernt werden muss oder langweilige „Unterrichtsstunden“ besucht werden müssen.
Die Späherprobe soll verstanden werden als Grundidee für viele Gruppenstunden, Seminare und Lager.
Für die meisten Punkte braucht man sicher vier bis sechs Gruppenstunden, andere sind besser auf einem Seminar oder Lager abzulegen.
Ausführungsbestimmungen
Wer darf die Späherprobe abnehmen?
1. Grundsätzlich darf jeder Kundschafter Späherpunkte, die er selbst abgelegt hat, prüfen.
2. Die Späher und Heger dürfen alle Späherpunkte prüfen.
3. Bestimmte Späherpunkte dürfen auch durch den Patenförster oder Jäger bzw. andere fachkundliche Personen abgenommen werden.
Welche Auszeichnungen gibt es?
Zunächst einmal gibt es in der Waldjugend keine Abzeichensammelei oder gar Rangabzeichen. Auch darf man nicht „mehr“, wenn man Punkte abgelegt hat.
Lediglich ein dezenter Hinweis auf die Leistungen ist vorgesehen.
Jeder Späherpunkt wird im Mitgliederausweis der DWJ abgestempelt.
Bei 10 Stempeln gibt es eine grüne Kordel, die um das Abzeichen getragen wird und man darf sich Kundschafter nennen.
Bei 24 Stempeln gibt es eine silberne Kordel, man darf sich dann Späher nennen.
Bei besonderen Verdiensten kann die Ernennung zum Heger durch die Bundesleitung erfolgen.
Späherpunkte
(Diese Auflistung ist die originale Späherprobe, wie sie in der gesamten DWJ geprüft wird).
1. Die Aufgaben und Ziele der DWJ kennen
2. 15 verschieden Bäume und Sträucher des Waldes kennen und am Standort bestimmen
3. 10 unter Naturschutz stehende Pflanzen bestimmen können
4. 10 Pilze kennen
5. 10 frei lebende Säugetiere bestimmen
6. 15 Vögel bestimmen und von 10 die Stimme kennen
7. 5 Reptilien und 5 Lurche kennen
8. 10 Insekten des Waldes mit ihrer Lebensweise (Nahrung) kennen
9. Ein Herbarium mit 20 Pflanzen anlegen
10. Wildzeichen sammeln und verarbeiten
11. Die Wohlfahrtswirkungen des Waldes kennen
12. Aufbau einer Kohte
13. Beherrschung von Feuerstellen unter besonderer Berücksichtigung der Waldbrandverhütung
14. Kartenkunde, Feststellen der Himmelsrichtung, 5 Sternbilder kennen.
15. Die Waldläuferzeichen, Bruchzeichen der Jäger und die wichtigsten Jagdsignale kennen.
16. Ein Lager einen Tag verpflegen
17. Eine Werkarbeit
18. Bau einer jagd- oder forstlichen Einrichtung
19. 2 Nistkästen bauen und eine Brutperiode über beobachten
20. Freischwimmerzeugnis vorweisen und Baderegeln beherrschen oder Fahrradprüfung vorweisen
21. Teilnahme an einem Kursus für Erste Hilfe
22. 7 Eintragungen im Waldläuferbrief
23. Einen Gruppenabend gestalten oder einen Bericht für die Presse oder Verbandszeitschriften des Bundesverbandes schreiben.
24. Teilnahme an einem Jugendgruppenleiterlehrgang
Im Gruppenleiternetz finden sich genauere Bestimmungen für die Prüfer.