Kategorie: <span>Seminare</span>

Kochen und Backen – Seminar

An diesem Wochenende haben die Neulinge im Lagerleben gelernt, unter Lagerbedingungen zu kochen und zu backen. So wurden Klassiker wie Chili con Carne gekocht, aber auch mal eine andere Sauce zu den Nudeln zubereitet. Es muss halt nicht immer Tomatensauce sein. Wichtig ist immer der Aspekt der Hygiene, der beachtet …

„It´s adopted“ – DWJ auf der Abschlußkonferenz der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

„It´s adopted“ – mit diesen Worten stellte Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., fest, dass die „Bonner Erklärung“ nun verabschiedet sei. 450 BNE-Experten aus Ministerien, Unternehmen und Organisationen hatten zuvor zwei Tage informiert, diskutiert, Vorschläge eingereicht und die Arbeit der Organisationen vernetzt. Das Ganze fand statt auf Einladung der …

„Unsere Jurten sollen schöner werden“ … :-)

… unter diesem Motto fand sich am Wochenende eine motivierte Schar junger und alter Waldläufer im bene partus.
Nach einem leckeren abendlichen Mahl am Freitag wurden Pläne geschmiedet und die Entwurfszeichnungen begutachtet. „Lebenszyklus eines Phönix“ sollte das Thema sein für eine der Jurten und so einigten wir uns zunächst auf sechs Bilder, die bei Bedarf später noch durch „Zwischenschritte“ ergänzt werden können.

Und so ging es Samstag früh motiviert los. Wie kriegt man eine hochwertige Zeichnung vom Zeichenpapier auf eine Jurtenplane? Klar, die Lösung fanden wir schnell: Einscannen, mit dem Beamer auf die Plane projizieren und zeichnen ;-). Die Konzentration war greifbar und so wurde Plane für Plane gestaltet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – siehe Bildergalerie.

Und weil nachmittags auch noch Gruppenstunde der Waschbären war, liessen sich diese von der allgemeinen Kreativität anstecken und gestalteten ihren Hortenwimpel (Bild folgt).
Ein kleines Team kümmerte sich währenddessen auch um unseren Flyer, der nach einem schnellen Entwurf und einer großen Verteilungsaktion nun schon nach einer Neuauflage schreit – klar, dass hier Erfahrungen aus der alten Version einflossen und ein bisschen weiter verbessert wurde – eben ein „work in progress“.